Navigation auf uzh.ch
Wir untersuchen die neurokognitive Verarbeitung des komplexen und faszinierenden Phänomens des Humors bei Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Autismus-Spektrum und bei Neurotypischen.
In unseren Studien verfolgen wir einen multidisziplinären, multimethodischen Ansatz, der Elektroenzephalographie (EEG), psychologische Bewertungen, Verhaltenstests und das Facial Action Coding System (FACS) umfasst.
Wir nehmen die Perspektive des Neurodiversitäts-Paradigmas ein, ein Ansatz, der sich von der Defizit-Konzeption des Autismus entfernt, die Autismus als eine Form der Variation innerhalb einer Vielfalt von Gemütern betrachtet (Pellicano und den Houting, 2022).
Unser Hauptziel ist es, die einzigartigen kognitiven, affektiven und verhaltensbezogenen Ressourcen von Menschen auf dem Autismus-Spektrum zu stärken und zu fördern. Insbesondere wollen wir den Sinn für Humor und die Art und Weise, wie AS-Jugendliche humorvolle Informationen verarbeiten, stärken und unterstützen.
Prof. Dr. Mirella Manfredi